Das Asylverfahren

Erstinformationen und weiterführende Materialien zum Thema

Der Ablauf des Asyl-Verfahrens in Deutschland. Erklärenden mehrsprachigen Materialien. Hinweise für besondere Verfahren z.B. unbegleitete Minderjährige, geschlechtsspezifische Asylgründe, LGBTTIQ*

mehr
Die Anhörung im Asylverfahren: Informationen für Unterstützer*innen und Beistände. Foto: Asyl e.V. Jena

Informationen für Asylsuchende, Unterstützer*innen und Beistände: Was passiert in einer Anhörung? Wie kann man sich vorbereiten? Wie wird man Beistand? Mehrsprachige Informationsblätter und Erklärvideos.

mehr

Inhalt:

  1. Asylverfahren bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen,
  2. Umgang mit Ablehnungen, Klageverfahren, Bleiberecht.
  3. Grundsätzliche Informationen zu unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

 

1. Asylverfahren bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Wer unbegleitete minderjährige und junge volljährige Geflüchtete begleitet, sieht sich häufig mit vielen rechtlichen Fragen konfrontiert. Dies betrifft nicht nur Personen, die offiziell eine Vormundschaft übernommen haben, sondern auch weitere unterstützende Personen sowie Mitarbeitende der Jugendämter. Es beginnt bereits mit der Frage, ob und wann es sinnvoll ist, einen Asylantrag zu stellen und wer für die Antragstellung zuständig ist. Wurde ein solche Antrag gestellt, gibt es Wichtiges zur Anhörungsvorbereitung zu wissen.…

mehr
LGBTTIQ*-Geflüchtete. Foto: Divya Jain / Unsplash.

Worauf ist im Asylverfahren zu achten, wenn Geflüchtete wegen ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Geschlechtsidentität verfolgt oder bedroht wurden? Welche besonderen Schutzansprüche haben sie z.B. bei der Unterbringung?

mehr

Was ist ein Dublin-Verfahren und welche Folgen hat es für die Betroffenen? Das Interview im Dublin-Verfahren. Wann wird jemand in ein anderes Land überstellt? Wann können Sozialleistungen gestrichen werden? Grundlagen und weiterführende Materialien - auch mehrsprachig.

mehr
Vorübergehender Schutz für aus der Ukraine geflüchtete Menschen. Foto: Chandler Cruttenden / Unsplash

Was ist der "vorübergehende Schutzstatus"? Wie bekommt man ihn und was folgt daraus?

 

mehr
Der BAMF-Bescheid - und jetzt? Foto: Seán McGinley

Wann kommt die Entscheidung über den Asylantrag? Was folgt daraus? Welche Fristen sind nach einer fragwürdigen Ablehnung zu beachten?

mehr

Der Schutz von Asylsuchenden in Deutschland ist im nationalen Recht, in der Genfer Flüchtlingskonvention und im Europarecht geregelt. Es gibt den Status 'Flüchtlingsschutz', 'subsidiären Schutz', die Asylanerkennung und das Abschiebungsverbot. Was bedeuten diese verschiedenen Formen?

mehr

Was bedeuten 'unzulässig', 'unbegründet' und 'offensichtlich unbegründet'? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es?

mehr

Bleiberecht § 25a AufenthG, § 25b, § 25.5 / Chancen-Aufenthaltsrecht § 104c AufenthG / Bleiberecht für qualifizierte Geduldete § 19d AufenthG: / Härtefallantrag / Folgeantrag / Abschiebungshindernisse / Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung / Ausreise und Abschiebung

mehr

Mit dem Chancen-Aufenthaltsrecht können Personen, die eine Duldung haben und am 31. Oktober 2022 seit mindestens fünf Jahren in Deutschland waren, eine Aufenthaltserlaubnis für bis zu 18 Monate bekommen.

mehr

Was ist ein Kirchenasyl? Informationsmaterialien für Gemeinden und Flüchtlinge - auch mehrsprachig.

mehr

Ein Schutzstatus gilt nicht für immer. Eine Person kann den Schutzstatus verlieren. Wie kann das passieren und was kann man dann tun?

mehr

Alles zum Thema Abschiebung findet sich in der Rubrik Aufenthaltsrecht.

mehr