Aufenthaltsrecht
Erstinformationen und weiterführende Materialien zum Thema
Asylantrag abgelehnt - und jetzt?
Wird ein Asylantrag durch das BAMF oder ein Antrag auf Aufenthaltserlaubnis durch die Ausländerbehörde abgelehnt, kann gegen diese Ablehnung geklagt und ggf. Eilrechtsschutz beantragt werden. Gewährt…
"Selbstständige Ausreise"
Das Thema "Selbstständige Ausreise" oder "freiwillige Rückkehr" ist nicht unumstritten. Schließlich ist die "freiwillige Rückkehr" für manche Menschen die einzige Option, einer Abschiebung zu entgehen…

Abschiebungen aus Schulen, Kitas und Betrieben
In manchen Fällen werden Schüler*innen oder Mitarbeitende bei einer Abschiebung von der Polizei aus der Schule oder aus dem Betrieb abgeholt - auch Fälle von Abschiebungen von Kindern aus Kindergärten…

Vorübergehender Schutz für aus der Ukraine geflüchtete Menschen
Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, können einen vorübergehenden Schutzstatus bekommen. Das ist etwas anderes als ein Schutzstatus aus dem Asylverfahren. Auch das Verfahren, das diese…

Umgang mit Einreise- und Aufenthaltsverboten
Bei einer Ausweisung, Abschiebung und teilweise auch bei einer freiwilligen Ausreise kann ein Einreise- und Aufenthaltsverbot verhängt werden, eine sogenannte Wiedereinreisesperre. Eine solche hat zur…

Abschiebungshaft
Manchmal werden Menschen inhaftiert, um sie abzuschieben. Das sieht das Gesetz in bestimmten Fällen vor. Es gibt verschiedene Formen von Haft: Abschiebungshaft, Ausreisegewahrsam und…
Unbefristeter Aufenthalt und Einbürgerung
Eine Aufenthaltserlaubnis ist immer befristet. Es ist für Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis aber unter bestimmten Bedingungen möglich, einen unbefristete Berechtigung zum Aufenthalt zu bekommen.…

Das Chancen-Aufenthaltsrecht
Das Chancen-Aufenthaltsrecht wurde zum 1. Januar 2023 eingeführt. Mit dem Chancen-Aufenthaltsrecht können Personen, die eine Duldung haben und am 31. Oktober 2022 seit mindestens fünf Jahren in…