Aufenthaltsrecht

Erstinformationen und weiterführende Materialien zum Thema

Welche Aufenthaltsstatus gibt es? Foto: Seán McGinley

Wer braucht einen Aufenthaltstitel? Welche Möglichkeiten gibt es? Wie sind die Voraussetzungen dafür? Wie geht ein Spurwechsel?

mehr

Eine Aufenthaltserlaubnis ist immer befristet. Es ist für Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis aber unter bestimmten Bedingungen möglich, einen unbefristete Berechtigung zum Aufenthalt zu bekommen. Es gibt unterschiedliche Formen einer solchen Berechtigung. Der Überbegriff heißt ‚unbefristete Aufenthaltstitel‘. Für Menschen mit humanitärem Schutzstatus ist das meistens eine Niederlassungserlaubnis. Andere unbefristete Aufenthaltstitel sind die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU und die Einbürgerung.

 

mehr

Bleiberecht § 25a AufenthG, § 25b, § 25.5 / Chancen-Aufenthaltsrecht § 104c AufenthG / Bleiberecht für qualifizierte Geduldete § 19d AufenthG: / Härtefallantrag / Folgeantrag / Abschiebungshindernisse / Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung / Ausreise und Abschiebung

mehr

Hinweise auf Deutsch, Arabisch und Kurmancî.

mehr
Vorübergehender Schutz für aus der Ukraine geflüchtete Menschen. Foto: Chandler Cruttenden / Unsplash

Was ist der "vorübergehende Schutzstatus"? Wie bekommt man ihn und was folgt daraus?

 

mehr

Wer ist staatenlos? Was beutet das im Alltag? Wie kann man vorbeugen und wie zur Einbürgerung kommen?

mehr
Auslandsreisen und Reisen in Deutschland. Foto: Anete Lusina / Unsplash

Unter welchen Umständen können sich Geflüchtete in Deutschland frei bewegen? Unter welchen Umständen können sie reisen?

mehr

Ein Schutzstatus gilt nicht für immer. Eine Person kann den Schutzstatus verlieren. Wie kann das passieren und was kann man dann tun?

mehr

Allgemeine Informationen (mehrsprachig) / Ethische und politische Aspekte der Rückkehrberatung / Beratungsstellen und Länder-Informationen (mehrsprachig) zum Thema Rückkehr

mehr

Wenn eine Person ausreisen muss und es nicht tut, riskiert sie eine Abschiebung. Eine Frist zur „freiwilligen Ausreise“ gibt es fast immer, außer in ‚Dublin-Fällen‘. Wenn keine Abschiebungshindernisse festgestellt werden und kein Bleiberecht infrage kommt, muss man also entscheiden, ob man selbstständig ausreist oder sich der Gefahr einer Abschiebung aussetzt.

mehr
Abschiebungshaft. Foto: Larry Farr / Unsplash

Was bedeutet es, in Abschiebungshaft zu kommen? Wann ist Abschiebungshaft rechtmäßig? Was unterscheidet Abschiebungshaft von Ausreisegewahrsam und Überstellungshaft?

mehr

Wann dürfen kranke Menschen nicht abgeschoben werden? Wie ist das Verfahren?

mehr
Abschiebungen aus Schulen, Kitas und Betrieben. Foto: Pro Asyl

Was können Lehrer*innen, Erzieher*innen oder Kolleg*innen im Falle einer Abschiebung aus ihrer Einrichtung heraus tun? Was sind ihre Rechte und Pflichten?

mehr
Umgang mit Einreise- und Aufenthaltsverboten. Foto: Pixabay

Was bedeutet ein Einreise- und Aufenthaltsverbot nach Ausweisung, Abschiebung und teilweise auch nach freiwilliger Ausreise?

mehr