Aufenthaltsrecht
Erstinformationen und weiterführende Materialien zum Thema

Umgang mit Einreise- und Aufenthaltsverboten
Bei einer Ausweisung, Abschiebung und teilweise auch bei einer freiwilligen Ausreise kann ein Einreise- und Aufenthaltsverbot verhängt werden, eine sogenannte Wiedereinreisesperre. Eine solche hat zur…

Welche Aufenthaltsstatus gibt es?
Personen, die weder die deutsche Staatsangehörigkeit noch die eines anderen EU-Mitgliedsstaates besitzen, brauchen grundsätzlich einen Aufenthaltstitel, um sich rechtmäßig in Deutschland aufzuhalten.…

Flucht aus Afghanistan
Auf dieser Seite finden Sie Informationen für die Ausreise, Informationen für neu eingereiste Flüchtlinge und Informationen für Flüchtlinge, die schon länger in Deutschland sind (z.B. zu Auswirkungen…

Vorübergehender Schutz für aus der Ukraine geflüchtete Menschen
Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, können einen vorübergehenden Schutzstatus bekommen. Das ist etwas anderes als ein Schutzstatus aus dem Asylverfahren. Auch das Verfahren, das diese…
Unbefristete Aufenthaltstitel und Einbürgerung
Wer eine Aufenthaltserlaubnis hat, kann unter bestimmten Voraussetzungen einen Aufenthaltstitel erwerben, der (im Gegensatz zur Aufenthaltserlaubnis, die immer befristet ist) unbefristet ist. Die…

Auslandsreisen und Reisen in Deutschland
Unter welchen Umständen können sich Geflüchtete in Deutschland frei bewegen? Unter welchen Umständen können sie reisen? Ein Überblick zum Thema Residenzpflicht und Auslandsreisen.
Krankheit als Abschiebungshindernis
Krankheiten können ein Grund dafür sein, dass Menschen nicht abgeschoben werden dürfen. Es gibt ein kompliziertes Verfahren, in dem solche Krankheiten nachgewiesen werden müssen. Darüber informiert…

Abschiebungshaft
Manchmal werden Menschen inhaftiert, um sie abzuschieben. Das sieht das Gesetz in bestimmten Fällen vor. Es gibt verschiedene Formen von Haft: Abschiebungshaft, Ausreisegewahrsam und…