Aufenthaltsrecht

Erstinformationen und weiterführende Materialien zum Thema

Image-1604

Das Chancen-Aufenthaltsrecht

Das Chancen-Aufenthaltsrecht wurde zum 1. Januar 2023 eingeführt. Mit dem Chancen-Aufenthaltsrecht können Personen, die eine Duldung haben und am 31. Oktober 2022 seit mindestens fünf Jahren in…

Asylantrag abgelehnt - und jetzt?

Bleiberecht § 25a AufenthG / Chancen-Aufenthaltsrecht § 104c AufenthG / Bleiberecht für qualifizierte Geduldete § 19d AufenthG: / Härtefallantrag / Folgeantrag / Abschiebungshindernisse / Ausbildungs-…

"Selbstständige Ausreise"

Allgemeine Informationen (mehrsprachig) / Ethische und politische Aspekte der Rückkehrberatung / Beratungsstellen und Länder-Informationen (mehrsprachig) zum Thema Rückkehr

Die Abschiebung

Wenn eine Person ausreisen muss und es nicht tut, riskiert sie eine Abschiebung. Eine Frist zur „freiwilligen Ausreise“ gibt es fast immer, außer in ‚Dublin-Fällen‘. Wenn keine Abschiebungshindernisse…
Abschiebungen aus Schulen, Kitas und Betrieben. Foto: Pro Asyl

Abschiebungen aus Schulen, Kitas und Betrieben

Was können Lehrer*innen, Erzieher*innen oder Kolleg*innen im Falle einer Abschiebung aus ihrer Einrichtung heraus tun? Was sind ihre Rechte und Pflichten?

Krankheit als Abschiebungshindernis

Wann dürfen kranke Menschen nicht abgeschoben werden? Wie ist das Verfahren?
Abschiebungshaft. Foto: Larry Farr / Unsplash

Abschiebungshaft

Was bedeutet es, in Abschiebungshaft zu kommen? Wann ist Abschiebungshaft rechtmäßig? Was unterscheidet Abschiebungshaft von Ausreisegewahrsam und Überstellungshaft?
Umgang mit Einreise- und Aufenthaltsverboten. Foto: Pixabay

Umgang mit Einreise- und Aufenthaltsverboten

Was bedeutet ein Einreise- und Aufenthaltsverbot nach Ausweisung, Abschiebung und teilweise auch nach freiwilliger Ausreise?