Freiwilliges Engagement
Erstinformationen und weiterführende Materialien zum Thema
Argumentationshilfen gegen Rassismus und Vorurteile
Wenn man mit rassistischen Parolen oder Vorurteilen gegenüber Schutzsuchenden konfrontiert ist, ist eine schlagfertige Entgegnung wichtig, aber alles andere als leicht. Denn es ist viel einfacher…
Macht- und rassismuskritisches Engagement
Ehrenamtliches Engagement für geflüchtete Menschen ist, wie der Begriff schon andeutet, eine ehrenwerte Sache. Das heißt aber nicht, dass dieses Engagement in jedem Fall über jegliche Kritik erhaben…
Die ehrenamtliche Vormundschaft
Unbegleitete minderjährige Schutzsuchen benötigen in Deutschland die Betreuung durch eine*n Vormund*in. Eine solche Vormundschaft kann durch das Jugendamt übernommen werden, aber auch durch…
Umgang mit Traumatisierung
Viele Geflüchtete haben vor der Flucht oder auf der Flucht Schreckliches erlebt. Das kann zu einer "Traumatisierung" führen. Zeichen einer Traumatisierung sind zum Beispiel: Schlafstörungen, ständiges…
Daten- und Persönlichkeitsschutz
Ob Freiwillige Deutschkurse geben oder Schutzsuchende beim Arztbesuch, bei einer Antragstellung oder der Einschulung der Kinder unterstützen, sie erhalten immer persönliche Informationen. Eine…
Podcasts zum Thema Flucht und Migration
Es gibt mittlerweile mehrere Podcasts rund um das Thema Flucht und Migration. Teilweise mit einem breiten Themenspektrum, teilweise spezialisiert auf ein bestimmtes Thema oder mit einem regionalen…
Hilfestellungen und Materialien für ehrenamtliche Deutschlehrer*innen
Wer ehrenamtlich Geflüchteten mit Deutschunterricht weiterhilft, steht vor einer Reihe von Fragen: Welche Lehrmethoden gibt es? Wo finde ich Unterrichtsmaterial? Worauf sollte ich achten? Tipps,…
Hilfe für Helferinnen und Helfer
Viele Freiwillige machen in der Flüchtlingsarbeit die Erfahrung, an ihre Grenzen zu gelangen - insbesondere dort, wo staatliche Aufgaben nur mangelhaft erfüllt werden. Vielen Ehrenamtlichen fällt es…