Hilfestellungen und Materialien für ehrenamtliche Deutschlehrer*innen

Wer ehrenamtlich Geflüchteten mit Deutschunterricht weiterhilft, steht vor einer Reihe von Fragen: Welche Lehrmethoden gibt es? Wo finde ich Unterrichtsmaterial? Worauf sollte ich achten? Tipps, Handreichungen und Ressourcen zum Thema gibt es viele. Wir stellen die Wichtigsten vor.

Viele Geflüchtete wollen schnell Deutsch lernen, müssen aber lange warten, bis sie einen staatlich finanzierten Sprachkurs besuchen dürfen. Vielerorts füllen Engagierte diese Lücke und helfen, die Wartezeit mit ehrenamtlichem Deutschunterricht zu überbrücken.

Für ehrenamtliche Deutschlehrer*innen gibt es so viele Hilfestellungen und Materialien, das es schon sehr viel Arbeit macht, sich einen ersten Überblick zu verschaffen, was es alles gibt. Diese Recherche wollen wir Ihnen mit dem folgenden Beitrag erleichtern – allerdings ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Bei der folgenden Angebotsauswahl legen wir Wert darauf, dass die Praxistipps und Unterrichtsmaterialien möglichst kostenlos oder zumindest kostengünstig sind. Kommerzielle Anbieter nehmen wir nur auf, wenn diese auch empfehlenswerte kostenlose Inhalte bieten. Im Vordergrund steht der Unterricht für Anfänger*innen, die noch keinen Integrationskurs oder anderen staatlich finanzierten Sprachkurs besuchen.

Inhalt:

1. Schnelle Hilfen: Praxistipps für Einsteiger*innen in den ehrenamtlichen Deutschunterricht
2. Online-Kurse zur Qualifizierung ehrenamtlicher Deutschlehrer*innen
3. Umfangreiche Online-Ressourcen für ehrenamtliche Deutschlehrer*innen
4. Kostenlose Unterrichtsmaterialien
5. Reflexionsimpuls: Einblick in ehrenamtlich geführte Deutschkurse

 

1. Schnelle Hilfen: Praxistipps für den Einstieg in den ehrenamtlichen Deutschunterricht
 

YouTube-Tutorials und Co.:

Es gibt zahlreiche Video-Tutorials und andere niedrigschwellige Angebote, die helfen können, sich vor dem ersten Unterricht die wichtigsten Do‘s & Don‘ts anzueignen.

→  Deutsch-Lehrtipps von Auslandsgermanistik-Experte Prof. Hermann Funk (YouTube)

→  Flüchtlingen beim Deutschlernen helfen von Fabian Bross / Sprachblog (YouTube/Blog)

→  10 Praxistipps für einen erwachsenengerechten Deutschunterricht mit Flüchtlingen und Asylsuchenden (PDF)

→  Video-Ratgeber für ehrenamtliche Helfer des Klett Verlags (YouTube)

→  18 Fehler, die ehrenamtliche Deutschlehrer*innen vermeiden sollten (Text/Podcast)

 

Infos für Sprachbegleiter*innen vom VHS-Ehrenamtsportal

Das VHS-Ehrenamtsportal bietet eine "Themenwelt" für Engagierte, die Geflüchtete beim Deutschlernen begleiten, etwa im Rahmen eines Sprachtandems. Auch in diesem Rahmen stellen sich didaktische Fragen: Soll ich meinem Gegenüber bei jedem kleinsten Fehler korrigierend ins Wort fallen? Wie kann ich Lerntreffen gestalten? Wie wichtig ist Grammatik? Wie kann ich nicht alphabetisierte Geflüchtete unterstützen? Das VHS-Ehrenamtsportal bietet dazu praxisorientierte und leicht verständliche Hinweise:

→  Themenwelt "Deutsch lernen" auf www.vhs-ehrenamtsportal.de

 

Special: Was tun, wenn es vor Ort noch keine Kursstruktur gibt?

Vielerorts gibt es schon Strukturen, in deren Rahmen man ehrenamtlich Deutschunterricht geben kann. Wo das nicht der Fall ist, wird alles etwas komplizierter. Wenn man vor Ort solche Strukturen erstmal organisieren muss, bevor man mit dem Unterrichten starten kann, sind diese praktischen Tipps vom Blog Sprache-ist-Integration.de empfehlenswert:

Leitfaden Einstieg – wie starte ich einen Deutschkurs für Flüchtlinge?

 

2. Online-Kurse für angehende ehrenamtliche Deutschlehrende

„Deutsch als Fremdsprache“ (DaF) ist ein richtiger Studiengang. Qualifizierte*r Deutschlehrer*in wird demnach niemand über Nacht, und auch die folgenden Angebote können aus Laien keine Profis machen. Aber sie können helfen, die Qualität des ehrenamtlichen Deutschunterrichts zu verbessern.

 

Online-Kurs für ehrenamtliche Deutschlehrende des Paritätischen

Der Paritätische Wohlfahrtsverband bietet im Zusammenschluss mit dem IT-Unternehmen SAP einen kostenfreien Online-Kurs zum Selbststudium an, um Ehrenamtlichen ohne Lehrerausbildung didaktische Grundlagen für den Deutschunterricht zu vermitteln. Der Kurs dient als Hilfe für den Unterrichtsaufbau und gibt Tipps, worauf zu achten ist. Er ist aufgeteilt in acht Kapitel. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Kapitel rund drei bis vier Stunden. Die Lernzeiten lässt sich frei einteilen, eine Anmeldung ist jederzeit möglich.

→  Der Paritätische & SAP: Deutsch für Asylbewerber

 

Online-Schulung der LMU München (für Bayern)

"Lernen – Lehren – Helfen" ist ein Projekt des Instituts für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität. Es unterstützt Ehrenamtliche in Bayern, die Asylsuchende beim Erlernen der deutschen Sprache helfen und fördert deren fokussierten Spracherwerb. Das kostenloses Angebot umfasst Schulungen für ehrenamtliche Deutschkursleiter*innen, Materialien und Leitfäden, telefonische Beratung zu fachlichen und organisatorischen Fragen und die individuelle und langfristige Betreuung von Helferkreisen.

→  Zum Projekt "Lernen - Lehren - Helfen" der Universität München 

 

3. Umfangreiche Online-Ressourcen für ehrenamtliche Deutschlehrer*innen

Es gibt spezialisierte Websiten, die sich mit sämtlichen Fragen zum Thema "Ehrenamtlicher Deutschunterricht" befassen und daher sehr umfangreich sind. Wer sich eine einfach zu befolgende, schnell erschließbare, linear durchstrukturierte Ausbildung zum/r ehrenamtlichen Deutschlehrenden wünscht, dürfte sich von diesen Angeboten überfordert fühlen, doch wer qualitativ hochwertige Impulse sucht, kann sich hier große Fundgruben erschließen:

 

Dossier „Sprachbegleitung einfach machen“

Das sich als „Werkzeugkoffer für Ehrenamtliche“ verstehende Dossier des Weiterbildungsportals „wb-web“ ist eine umfangreiche Sammlung von didaktischem Hintergrundwissen, Praxistipps, Listen mit Lehrmaterialien, Tutorials und vielem mehr.

→  wb-web-Dossier: „Sprachbegleitung einfach machen“

 

Blog „Sprache ist Integration“

Ein sehr guter Ausgangspunkt für weiterführende Recherchen ist der Blog "Sprache ist Integration", der sehr viele gut recherchierte und kenntnisreiche Beiträge zum Thema ehrenamtlicher Sprachunterricht enthält – von Informationen zur professionellen Unterrichtsplanung über differenzierte Erörterungen verschiedener Lehrwerke, Methoden und Lehrmittelrezensionen bis hin zu zahlreichen Links zu Unterrichtsmaterialien.

→  Blog sprache-ist-integration.de

 

VHS-Ehrenamtsportal: Sprachmodule und Themenwelt "Deutsch lernen"

Zusätzlich zur oben schon verlinkten Themenwelt "Deutsch lernen", die praktische Tipps für Sprachbegleiter*innen bereit hält, bietet das VHS-Ehrenamtsportal fertige Sprachmodule zum Deutschlernen. Die Sprachmodule unterstützen bei der Sprachbegleitung im vertiefenden Lernen und in offenen Lernangeboten und behandeln Themen, die für den Alltag und für das Ankommen der Geflüchteten wichtig sind: „Kennenlernen“, „Einkaufen“, „Beim Arzt“ und vieles mehr. 

→  Sprachmodule des VHS-Ehrenamtsportals

 

Wiki „ZUM-Willkommen“

Das kollaborative „ZUM-Wiki“ sammelt zahlreiche Tipps und Materialien für den Deutschunterricht für Geflüchtete. Vor allem handelt es sich um ein Linkverzeichnis, das sich zum Stöbern und Durchsuchen eignet.

→  willkommen.zum.de

 

4. Unterrichtsmaterialien

Mittlerweile gibt es viele Lehrbücher (bzw. „Lehrwerke“, d.h. Konzepte inklusive weiterer Materialien) die speziell für den Deutschunterricht für Geflüchtete entwickelt wurden. Wie man ein geeignetes Lehrwerk für seinen Kurs findet, erklärt dieser Beitrag des Blogs sprache-ist-integation.de. Auf dem Blog finden sich auch Rezensionen verschiedener Lehrwerke als Entscheidungshilfe.

Eine Übersicht über sämtliche Lehrwerks-Angebote der einschlägigen Verlage können wir Ihnen hier nicht bieten – wie viele es gibt, geht etwa aus dieser Liste der vom BAMF für Integrationskurse zugelassenen Lehrwerke hervor. Im Folgenden weisen wir aber exemplarisch auf kostenlose Angebote hin.
 


Fünf kostenlose Willkommenshefte

Von großer Relevanz für den ehrenamtlichen Deutschunterricht dürften vielerorts „Willkommenshefte“ sein, die auch in Kursen geeignet sind, in denen die Teilnehmenden wechseln bzw. nicht fortlaufend anwesend sind. Auf der Website wb-web.de gibt es eine Sammlung von fünf kostenlosen Willkommensheften für den Anfangsunterricht mit Geflüchteten.

→  Kostenlose Willkommenshefte für den ehrenamtlichen Deutschunterricht bei wb-web

 

Datenbank für Unterrichtsmaterial: „Übungsdatenbank DaF“

Das Institut für Internationale Kommunikation e.V. bietet auf ihrer Online-Präsenz eine Suchmaschine speziell für Übungsmaterialien zum Deutschlernen an. Dieser Dienst bietet sowohl eine Stichwortsuche, falls der Unterricht zu einem bestimmten Thema durchgeführt werden soll, als auch die Möglichkeit nach Übungen zu bestimmten Fähigkeiten (Hör-, Lese-, Textverstehen etc.) zu filtern Darüber hinaus sind der Übungsgegenstand (Grammatik, Wortschatz etc.), der Ressourcen-Typ (von Einzel-, Gruppenübung, Spiele, aber auch Lehrertipps) und die Schwierigkeitsstufe auswählbar.

→  iik: Ressourcen-Datenbank

 

Step into German (Goethe Institut)

(für Fortgeschrittene ab A2, vor allem für Jugendliche und junge Erwachsene)

Das Projekt „Step into German“ des Goethe-Instituts bietet Videos, Podcasts und Arbeitsblätter für die Unterrichtsgestaltung zu den drei Themen Musik, Film und Fußball. So stehen auf der Website des Projekts eine Vielzahl an Musikvideos mit einem kurzen allgemeinem Text zur Einordnung zur Verfügung. Zu jedem Song wird ein Arbeitsblatt bereit gestellt, das den Liedtext sowie Materialien zum Deutschlernen enthält. Mit dabei sind etwa Musikvideos von deutschen Pop-, Rap. Indie- und Schlagerstars von AnnenMayKantereit über Cro, Helene Fischer oder Marteria bis Wir sind Helden oder Wise Guys.

→  Goethe-Institut: Step into German

 

Unterrichtsmaterialen von Lingolia für Ehrenamtliche

(für Anfänger*innen)

Lingolia bietet für Ehrenamtliche eine kostenlose 79-Seiten starke PDF-Datei mit Unterrichtsmaterialien zum Deutsch lernen an. Es handelt sich hierbei nicht um ein einen kompletten Sprachkurs, sondern um eine gut zusammengestellte Materialsammlung. Hierbei werden einerseits die klassischen Einstiegsthemen (sich vorstellen, nach dem Weg fragen, Hobbys) behandelt, andererseits kommen auch Übungen zur Grammatik und zum Textverstehen nicht zu kurz. Bei Lingolia finden sich zahlreiche weitere Lehrbücher und Arbeitsblätter, die allerdings kostenpflichtig sind.

→  Lingolia: Unterrichtsmaterialien für DaF

 

Unterrichtsmaterial: Arbeitsblätter des Cornelsen-Verlags

(für Anfänger*innen und Fortgeschrittene)

Cornelsen stellt auf seiner Internetseite teilweise kostenlose Materialien für den Deutschunterricht für Geflüchtete zur Verfügung. Darunter sind einfache Übungsblätter als auch Spielvorlagen. Auf der Seite finden sich auch umfangreichere Lehrbücher und Handreichungen für ehrenamtliche Deutschlehrende, die aber kostenpflichtig sind.

→  Cornelsen Verlag: DaF Arbeitsblätter (einige sind kostenlos)
→  Cornelsen Verlag: Gratis-Materialen für den ehrenamtlichen Unterricht

 

„Materialkoffer“ für den Alphabetisierungsunterricht

(für Anfänger*innen)

Im Rahmen des Projektes „Alphabetisierung und Bildung“ hat die Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz ein 53-seitiges Heft herausgegeben, das eine Vielzahl an kreativen Übungen zur Alphabetisierungsarbeit vorstellt. Die vorgeschlagenen Übungen fördern das Lesen- und Schreibenlernen sowie das Verständnis über die Tonalität der deutschen Sprache.

→  KEB Rheinland-Pfalz: Materialkoffer

 

5. Reflexionsimpuls: Einblick in ehrenamtlich geführte Deutschkurse

Wie laufen ehrenamtliche Sprachkurse ab, was motiviert die ehrenamtlichen Lehrer*innen, wie empfinden die Schüler*innen den ehrenamtlichen Unterricht, was sind die größten Herausforderungen für beide Seiten und warum braucht es überhaupt ehrenamtlichen Sprachunterricht? Die Broschüre "Warum ist das so?“ der Zentralen Bildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten (ZBBS e.V.) bietet Interessierten an diesem Arbeitsfeld einen guten Einblick in ehrenamtlich geführte Deutschkurse.

→  Broschüre „Warum ist das so? Einblicke in ehrenamtlich geführte Deutschkurse“

 

Sie haben Hinweise oder Ergänzungen zu dieser Übersicht? Wir freuen uns über Feedback per E-Mail an kontakt(at)asyl.net – vielen Dank!