Das Asylverfahren
Erstinformationen und weiterführende Materialien zum Thema
Welche Formen von Schutzstatus können im Asylverfahren zugesprochen werden?
Der Schutz von Asylsuchenden in Deutschland ist im nationalen Recht, in der Genfer Flüchtlingskonvention und im Europarecht geregelt. Es gibt den Status 'Flüchtlingsschutz', 'subsidiären Schutz', die…
Welche Formen der Ablehnung eines Asylantrages gibt es?
Was bedeuten 'unzulässig', 'unbegründet' und 'offensichtlich unbegründet'? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es?
Bleiberecht trotz Ablehnung des Asylantrags
Bleiberecht § 25a AufenthG / Chancen-Aufenthaltsrecht § 104c AufenthG / Bleiberecht für qualifizierte Geduldete § 19d AufenthG: / Härtefallantrag / Folgeantrag / Abschiebungshindernisse / Ausbildungs-…
Kirchenasyl
Was ist ein Kirchenasyl? Informationsmaterialien für Gemeinden und Flüchtlinge - auch mehrsprachig.
Die Abschiebung
Wenn eine Person ausreisen muss und es nicht tut, riskiert sie eine Abschiebung. Eine Frist zur „freiwilligen Ausreise“ gibt es fast immer, außer in ‚Dublin-Fällen‘. Wenn keine Abschiebungshindernisse…
Krankheit als Abschiebungshindernis
Wann dürfen kranke Menschen nicht abgeschoben werden? Wie ist das Verfahren?
Widerruf, Erlöschen und Rücknahme des Schutzstatus
Ein Schutzstatus gilt nicht für immer. Eine Person kann den Schutzstatus verlieren. Wie kann das passieren und was kann man dann tun?