Geflüchtete Menschen mit einer Behinderung haben oftmals besondere Hilfsbedürfnisse. In diesem Beitrag wollen wir die folgenden Fragen beantworten: Auf welche Hilfen haben Geflüchtete mit einer…
Immer mehr Geflüchtete wollen sich selbst ehrenamtlich engagieren. Und immer mehr Projekte entdecken, wie wichtig es ist, dass Geflüchtete in ehrenamtlichen Initiativen und Projekten mitarbeiten.…
Etwa 30 Prozent der Asylsuchenden in Deutschland sind Frauen und Mädchen. Viele haben in ihren Herkunftsländern und auf der Flucht Diskriminierung und Gewalt erlebt, gerade weil sie Frauen sind. Oft…
Die Anhörung durch das BAMF (das „Interview“) ist ein sehr wichtiger Teil des Asylverfahrens. Es ist besonders wichtig, dass Asylsuchende wissen, was bei der Anhörung auf sie zukommt. Asylsuchende…
Im Rahmen des sogenannten Dublin-Verfahrens droht vielen Asylsuchenden in Deutschland die „Überstellung“ (Abschiebung) in ein anderes europäisches Land. Manchmal ist die Situation für Geflüchtete in…
Viele Geflüchtete in Deutschland sind zwischen 18 und 25 Jahre alt. In diesem Alter machen viele junge Erwachsene eine Ausbildung. In der Ausbildung erlernt man einen Beruf. Deshalb ist die…
Die Ausbildungsduldung kann eine Möglichkeit sein, um in Deutschland zu bleiben, auch wenn der Asylantrag abgelehnt wurde. Geflüchtete und Ehrenamtliche sollten von dieser Möglichkeit wissen. Wenn…
Manche Geflüchtete haben in ihrem Land einen Beruf gelernt. Die deutschen Behörden können prüfen, ob diese Qualifikation auch in Deutschland gilt. Die Betroffenen haben ein Recht auf eine solche…
Auf dieser Seite finden Sie Informationen für Geflüchtete aus Afghanistan in verschiedenen Sprachen. Es geht darum, welche Möglichkeiten es gibt, aus Afghanistan heraus zu kommen, und auch darum,…
Der Wohnungsmarkt ist von einem Ort zum anderen sehr verschieden. Auch die Frage, wer vor Ort Geflüchteten bei der Wohnungssuche helfen kann, lässt sich nicht pauschal beantworten. Das muss jeweils…