Eine ausführlichere Informationssammlung in deutscher Sprache finden Sie hier:
→ „Wissen kompakt: Geflüchtete aus der Ukraine
Sie können die Seite „DeepL“ benutzen, um die Seite in eine von 26 (meist europäische) Sprachen (unter anderem Ukrainisch und Russisch) zu übersetzen.
Allgemeine Informationssammlungen
Es gibt mehrsprachige Informationsportale, die von verschiedenen Stellen eingerichtet wurden und umfangreiche Informationen zu zahlreichen rechtlichen, sozialen und alltäglichen Themen anbieten für Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind. Viele Informationen, vor allem zu rechtlichen Themen, haben wir auf asyl.net für Sie zusammengetragen.
Die Website Germany4Ukraine wird vom Bundesinnenministerium betrieben. Es gibt die Website auf Deutsch, Englisch, Russisch und Ukrainisch.
Die Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration hat eine ausführliche Zusammenfassung von Informationen auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch). Dort gibt es auch eine FAQ im PDF-Format: Fragen und Antworten zum Herunterladen
Handbook Germany hat Informationen zur Einreise und zum Aufenthalt, zur Unterbringung und Unterkunftssuche in Deutschland und der EU sowie zu Hilfsangeboten für Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch.
Einreise nach Deutschland
Aus der Ukraine geflüchtete Menschen dürfen mit ihrem ukrainischen Ausweis- oder Aufenthaltsdokument kostenfrei mit der Bahn von der Grenze bis Berlin, Dresden, Nürnberg oder München fahren und benötigen dafür keine weitere Fahrkarte. Wer weiterreisen möchten, erhält von den Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtende bzw. Aufnahmezentren der jeweiligen Bundesländer ein kostenfreies helpukraine-Ticket für eine einfache Fahrt ausgestellt, das in der 2. Klasse bis zu Ihrem gewünschten Zielort gilt. Mehr Informationen zum helpukraine-Ticket gibt es in deutscher, englischer, russischer und ukrainischer Sprache auf der Website der Deutschen Bahn.
Sozialleistungen in Deutschland
Auf der Website der Bundesagentur für Arbeit gibt es Kurzinformationen zu den Sozialleistungen sowie Ausfüllhilfen für die Antragsformulare, jeweils in deutscher, englischer, russischer und ukrainischer Sprache. Außerdem gibt es in den genannten Sprachen Informationen zum Beratungsangebot der Bundesagentur für Arbeit.
Gesundheit
Das Landesgesundheitszentrum Nordrhein-Westfalen hat eine Sammlung von Gesundheitsinformationen für Geflüchtete aus der Ukraine zusammengestellt. Darunter – teilweise auch in ukrainischer Sprache – Hilfen zur Orientierung im Gesundheitssystem, Materialien zur Unterstützung von Arzt-Patienten-Interaktion, sowie Information zu Themen wie Coronavirus, Infektionsschutz und Impfen.
Arbeit
Aus der Ukraine geflüchtete Personen, die den vorübergehenden Schutzstatus nach § 24 des Aufenthaltsgesetzes beantragt oder erhalten haben, dürfen arbeiten. Die Bundesagentur für Arbeit informiert auf ihrer Website in deutscher, englischer, russischer und ukrainischer Sprache über ihr Beratungsangebot.
Studium
Der Deutsche Akademische Austauschdienst hat eine „Nationale Akademische Kontakstelle Ukraine“ für Studierende und Forscher*innen gegründet, auf deren Website über Möglichkeiten informiert wird, in Deutschland zu studieren, zu forschen oder zu lehren. Die Website ist in deutscher, englischer und ukrainischer Sprache verfügbar.
Familien
Familien, welche auf Grund des bewaffneten Konflikts oder während der anschließenden Flucht den Kontakt zueinander verloren haben, können sich an den DRK-Suchdienst wenden, um nach vermissten Familienangehörigen zu suchen. Der DRK-Suchdienst informiert in mehrsprachigen Informationsmaterialien über seine Angebote.
Flyer: "Internationale Suche nach Familienangehörigen" auf deutsch und ukrainisch
Flyer: "Suche nach Familienangehörigen – Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge" auf deutsch und ukrainisch
Poster: "Der DRK-Suchdienst sucht, verbindet und vereint Familien" auf deutsch und ukrainisch
Präventionsplakat: Hinweise für Familien: Sichern Sie den Kontakt zu Ihren Angehörigen (in sieben Sprachen)
Medienangebote
Der Kinderkanal von ARD und ZDF hat Informations- und Unterhaltungsangebote für geflüchtete Kinder aus der Ukraine und ihre Eltern. Es gibt nonverbale Inhalte für Vorschulkinder, sowie ins Ukrainische übersetzte Magazine für die älteren Kinder.
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) hat ein Informationsangebot auf Ukrainisch und Deutsch mit Videos zu verschiedenen Themen wie Anmeldung, Wohnungssuche, Arbeitssusche, Anmeldung zum Sprachkurs und vieles mehr.
Website Für Ukrainer in Deutschland – Для українців у Німеччині
Facebook-Angebot von wdrforyou: @wdrforyou.fuerukrainerindeutschland
Eine Übersicht über Medienangebote für Menschen aus der Ukraine gibt es beim Mediendient Integration.
Deutschlernen
Neben den allgemeinen Ressourcen zum Deutschlernen, von denen wir einige auf der Seite
→ „Mehrsprachige Informationen: Online-Hilfen zum Deutschlernen"
vorgestellt haben, gibt es einige Angebote, die sich speziell an ukrainischsprachige Menschen richten. So stellt die Seite buchstaben.com ein kostenloses E-Book zum Deutschlernen zum Download zur Verfügung. Und die Deutsche Welle hat ihr kostenloses Lernangebot „DW Learn German“ in einer ukrainischen Version veröffentlicht. Auf der Website Kreuzworträtsel.de gibt es einen kostenfreien deutsch-ukrainischen Sprachführer. Das 14-seitige PDF-Dokument enthält Vokabeln und Informationen zu verschiedenen alltäglichen Themenbereichen wie Wohnen, Einkaufen, Gesundheit und Familie, sowie eine Auswahl von Redewendungen. Auf der Website Sprachnudel ist ein kostenloses E-Book zu finden, das in Zusammenarbeit mit ukrainischen Muttersprachlern entstanden ist. Darin enthalten sind zahlreiche deutsche Vokabeln und Redewendungen, die ins Ukrainische übersetzt wurden. Alle deutschen Begriffe wurden in die kyrillische Lautschrift transkribiert.
Sprachmittlung
QuatroLingo ist eine App für die Suche nach (professionellen) Sprachmittler*innen für Ukrainisch und Russisch:
Suchende können hier kostenfrei Anfragen stellen, der Kontakt erfolgt direkt ohne Zwischenschritt über eine Übersetzungsagentur (externer Link zu flyacts.com)
Sprachmittler*innen können sich hier registrieren (externer Link; Anmeldung aktuell kostenfrei, zukünftig soll eine noch nicht näher bezifferte Jahresgebühr erhoben werden)